Informationsblätter

Mit unseren Informationsblätter haben wir wichtige Themen des Vereinsmanagements ausführlich für Sie aufbereitet. Stöbern Sie einmal durch und finden Sie nützliche Tipps und Informationen für Ihre Vereinsarbeit.

Anmerkung: Einige Informationsblätter sind inhaltlich sehr umfangreich. Verstehen Sie diese als "Werkzeugkasten" und suchen Sie sich bestenfalls die Punkte heraus, die für Ihren Verein und Ihre Situation passend sind.

  1. Impressumspflicht für Vereine
    Was Sie auf Ihrer Vereinshomepage, Ihrer Facebook-Seite und Co. beachten müssen!
      
  2. Hinweise zum Umgang mit Lebensmitteln bei Vereinsfesten
    Umfangreiche Hinweise und Checkliste für Ihre Organisation von Veranstaltungen, bei denen Sie Essen und/oder Getränke verkaufen. Finden Sie wichtige Hinweise zur Ausgestaltung von Verkaufsständen, dem fachgerechten Umgang mit Lebensmitteln, der Kennzeichnung von Lebensmitteln/Preislisten, etc.
       
  3. Die neue Lebensmittel-Informationsverordnung gilt seit dem 13.12.2014
    Seit Samstag, den 13.12.2014 gilt nach zweijähriger Übergangszeit die neue LebensmittelInformationsverordnung (LMIV 1169/2011) verbindlich und löst damit die vorherige LebensmittelKennzeichnungsverordnung (LMKV 2000/13/EG) ab. Hinweise, was saarländische Vereine nun beachten müssen.
       
  4. Der Mindestlohn und seine Folgen für Vereine
    Seit 1. Januar 2015 gilt in Deutschland für Arbeitnehmer ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von (seit 1. Januar 2017) 8,84 € brutto je Zeitstunde. Für viele Vereine, die in den verschiedensten Formen als Arbeitgeber fungieren (und die sich dessen bisher vielleicht noch nicht genau bewusst sind), ergeben sich hieraus diverse Neuerungen und Stolperfallen. Hier finden Sie einige Hinweise.
       
  5. Beitragserhöhung im Verein
    Immer wieder ein heikles und sensibles Thema für den Vereinsvorstand. Warum eine Beitragserhöhung oftmals notwendig ist, wie sie richtig kommuniziert und durchgeführt wird lesen Sie in diesem Informationsblatt mit vielen Tipps und Anregungen.
      
  6. Versicherungsschutz für Flüchtlinge im Sportverein
    Asylbewerber und Flüchtlinge, die in einem der Fachverbände des Landessportverbandes für das Saarland (LSVS) angeschlossenen Verein Sport treiben, sind umfassend versichert - unabhängig von deren Mitgliedsstatus im Verein. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
      
  7. Haftung im Verein
    Schnell ist bei der Vereinsarbeit mal ein Fehler passiert und ein Schaden eingetreten. Wer haftet nun? Hier finden Sie einen ersten Überblick über die möglichen Haftungsrisikien des Vereins, des Vorstands und der Mitglieder.
      
  8. Wegweiser zur Vereinsgründung
    Die ersten Schritte zur Vereinsgründung sind nicht schwer, aber von enormer Bedeutung. Finden Sie hier einen kurzen Leitfaden, welche Schritte Sie bei einer Vereinsgründung gehen sollten.
      
  9. Grundsätzliches zur Gründung eines Vereins
    Warum und wann eine Vereinsgründung sinnvoll ist sowie was man unter einem eingetragenen und einem gemeinnützigen Verein versteht, lesen Sie hier.
      
  10. Satzung und Ordnungen eines Vereins
    Die Satzung ist die ranghöchste Regelungsform im Verein. Hier finden Sie Informationen, auf was Sie grundsätzlich bei der Gestaltung von Vereinssatzungen und -ordnungen achten sollten.
      
  11. Vereinsorgane und deren wichtigste Aufgaben
    Hier finden Sie erste Informationen über die Zuständigkeiten und Aufgaben der wichtigsten Organe im Verein: der Mitgliederversammlung, dem Vorstand und von Schiedsgerichten.
       
  12. Kurse und GEMA
    Viele Vereine bieten in ihrem Sportangebot Kurse für Mitglieder und ggf. auch Nicht-Mitglieder unterschiedlichster Art und Ausrichtung an, bei denen auch Musik genutzt wird. Was hierbei hinsichtlich einer ggf. notwendigen Meldung bei der GEMA beachtet werden muss, finden Sie hier zusammengefasst.
      
  13. Tipps zur Durchführung einer Mitgliederanalyse
    Die regelmäßige Durchführung einer detaillierten Mitgliederanalyse bringt der Vereinsführung wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Vereinsarbeit. Zum Beispiel bei der Entwicklung von Sportangeboten, zur Kalkulation von Vereinsbeiträgen aber auch zur Strategieplanung. Hier finden Sie einige Tipps.
       
  14. Stellenbeschreibungen im Verein
    In Vereinen fallen in unterschiedlichsten Bereichen eine Vielzahl von Aufgaben an. Oftmals ist es so, dass viele Aufgaben auf wenige Personen verteilt sind. Stellenbeschreibungen sind eine gute Möglichkeit der internen Strukturierung der Vereinsarbeit und zur effizienten Verteilung von Aufgaben. Wie Sie Stellenbeschreibungen individuell für Ihren Verein entwickeln lesen Sie in diesem Informationsblatt.
       
  15. Erfolgreich Pressemitteilungen verfassen und versenden
    Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein einfaches und wichtiges Instrument für Vereine den Bekanntheitsgrad zu erhöhen, das Image zu verbessern sowie potenzielle Mitglieder zu gewinnen. Ein gern genutztes Instrument der Kommunikation ist die Pressemitteilung. Hier finden Sie einige Tipps zur Erstellung und zum Versand.
     
  16. Einordnung von Übungsleiterverhältnissen und deren Folgen für den Verein
    Immer häufiger muss sich die Vereinsführung mit der Tatsache auseinandersetzen, dass Übungsleiter/innen und Trainer/innen ihre Tätigkeit nicht mehr nur rein ehrenamtlich sondern gegen eine angemessene Entschädigung für den von ihnen geleisteten Aufwand ausüben möchten. Was Sie hierbei alles beachten müssen, lesen Sie zusammengefasst in diesem Infoblatt.

  17. Informationen zur EU-Datenschutzgrundverordnung für Vereine
    In jedem Verein werden auf unterschiedlichste Art und Weise personenbezogene Daten verarbeitet. Am 25. Mai 2018 tritt nun eine europaweite Neuregelung, die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Was Sie als Verein hinsichtlich der Umsetzung des Themas Datenschutz im Rahmen der DSGVO beachten müssen, lesen Sie in diesem Informationsblatt.
    Weitere Informationen und mögliche Vorlagen hier

Link funktioniert nicht?

Einige Downloads sind zu externen Quellen verlinkt. Leider kann es ab und zu einmal vorkommen, dass sich diese Verweise ändern. Sollte ein Link nicht funktionieren, freuen wir uns über einen Hinweis per
 E-Mail von Ihnen.