Wo stehen wir? - Die Basis: eine umfassende Vereinsanalyse

Eine gut geplante Strategie beginnt zunächst mit einer umfassenden Analyse: Wer sind wir und wer wollen wir sein? Was sind unsere Alleinstellungsmerkmale? Was sind unsere Stärken und unsere Schwächen? Wie geht es uns? Wo haben wir Probleme, was sind die Ursachen? Wie entwickelt sich unser Umfeld und wie beeinflusst uns dies?

Kurz gesagt: Wie steht unser Verein heute da? Hierzu ist eine Betrachtung des Vereins aus mehreren Blickwinkeln sinnvoll.

Bei dem Blick zurück soll anhand einer Vergangenheitsbetrachtung analysiert werden, welche Entwicklung der Verein in den letzten Jahren gemacht hat. Dies kann sowohl die Mitgliederentwicklung als auch andere Bereiche des Vereins betreffen. Hier können wichtige Ereignisse der letzten Jahre, die die Entwicklung beeinflusst haben festgehalten werden. Betrachtet werden können auch wichtige Entscheidungen der letzten Jahre, waren diese richtig oder gingen sie in eine unerwartete Richtung?

Möglichkeiten und Arbeitsmaterialien

Detaillierte Mitgliederanalyse

Auswertung weiterer Kennzahlen

Auswertung von Vereinszeitungen und Gespräche mit langjährigen Mitgliedern

Workshops im Vorstand oder in der Mitgliederversammlung

Bei dem Blick nach vorn sollen die Chancen und Potenziale des Vereins in der Zukunft erkundet werden. Besonders interessant ist die Frage: Wenn wir so weitermachen wie bisher, wo stehen wir dann in fünf oder zehn Jahren? Ist der eingeschlagene Weg erfolgsversprechend? Analysiert werden sollte zudem, welche Risiken für den Verein (sowohl im Innenverhältnis aber auch im Umfeld) für den Verein bestehen.

Möglichkeiten und Arbeitsmaterialien

Workshops im Vorstand oder in der Mitgliederversammlung

SWOT Analyse

Bei dem Blick zur Seite soll das Umfeld in seinen ganz unterschiedlichen Ausprägungen betrachtet werden. Dies kann beispielweise die Betrachtung der Region sein: Wie entwickelt sich unsere Gemeinde bzw. unser Kreis? Aber auch eine Betrachtung der Entwicklung und Trends der Sportart bzw. der Verbandsentwicklung. Was sind die Bedürfnisse potenziell neuer Mitglieder, wie entwickelt sich die Gesellschaft? Was machen andere Vereine in der Region, gibt es vielleicht kommerzielle Konkurrenten? Alle diese Fragen spielen in der Betrachtung „über den Tellerrand“ eine Rolle.

Möglichkeiten und Arbeitsmaterialien

Umfeldanalyse

Auswertung von Zeitungsartikeln, Verbandsmagazinen

Auswertung von Zahlen des Verbandes

www.wegweiser-kommune.de

Umfragen in der Gemeinde

Veröffentlichungen der Sportverbände

Bei dem Blick nach innen geht es um die Analyse des Vereins selbst. Dies kann eine Analyse in den wichtigsten Kernbereichen des Vereins sein: Organisation und Arbeitsprozesse, Personal, Sportangebote, Finanzen, soziales Angebot, Infrastruktur und Ressourcen, Marketing, Vereinsführung, etc. Wie sind wir dort aufgestellt? Weitere Fragestellungen können sein: Was macht uns im Vergleich zu anderen besonders, was sind unsere Alleinstellungsmerkmale? Worin sind wir besonders stark? Was können wir besonders gut? Aber auch: Wo bestehen Defizite? Was können wir nicht so gut, wo können wir uns verbessern? Wie ist unser Vereinsimage: Wie werden wir wahrgenommen, wie sehen wir uns selbst?

Möglichkeiten und Arbeitsmaterialien

Zukunfts-Check

SWOT Analyse (Checkliste)

Brainstorming und Problemanalyse

Mitgliedsumfragen

Workshops im Vorstand oder in der Mitgliederversammlung

Tipps und Ideen von Vereinen für Vereine

Zusammenfassung der Ideen und Lösungsvorschlägen aus unseren Zukunftswerkstätten:

Zukunftsimpulse zur Gewinnung neuer Mitglieder

Wir unterstützen Sie!

Gerne beraten und unterstützen Sie bei Ihrer Vereinsentwicklung: Von der telefonischen Beratung, über Informationen und Arbeitsmaterialien bis hin zur Moderation von Workshops in Ihrem Verein.

Rufen Sie uns an unter:
(0681) 3879-321